
|
Kurzbeschreibung:
Dies ist die zweite Reise Horst Biernaths auf der wunderbarsten aller Zeitmaschinen, der Erinnerung, zurück in die Jahre der Kindheit und des Reifens und in das verlorene, aber unvergessene Land zwischen Weichsel und Memel, nach Ostpreußen. Es sind die Jahre zwischen 1916 und 1924 - Kriegsjahre, Hungerjahre, Inflationsjahre -, die der Erzähler in Königsberg und Bartenstein erlebte. Für den heranwachsenden Jungen aber sind es reiche Jahre voll neuer Erfahrungen, Abenteuer, Niederlagen und Freundschaften. Unvergeßliche Gestalten bevölkern die kleine Stadt im fruchtbaren Bartenland oder die düstere Wohnung im Amtsgericht, in das sich der Vater zwecks Erhaltung seines beträchtlichen Leibesumfangs hatte versetzen lassen. Da ist der Kalfaktor Bardzio aus dem Gerichtsgefängnis, ein unentbehrliches Faktotum des elterlichen Haushalts. Da sind Onkel Walter und der gelähmte Onkel Karl, trinkfeste Verwandte aus dem nahrhaften Memelländchen. Da ist der mit so vielen fatalen Talenten ausgestattete verkannte Dichter Fabricius alias Schmiedecke, der als verführerischer Dämon des Erzählers Wege immer wieder kreuzt. Und da sind nicht zuletzt das spröde Käthchen und die geheimnisvolle schöne Frau Fleming. Wie in seinem ersten Ostpreußenbuch >Fröhliche Wiederkehr< begleitet den Leser wieder eine Fülle von Geschichten, wie sie nur in jenem Land zwischen Weichsel und Memel geschehen konnten. Ehrenwirth Bibliothek Horst Biernath Fröhliche Wiederkehr oder Kein Garten Eden Abschied und Wiederkehr Vater sein dagegen sehr. . . Es bleibt natürlich unter uns Lise Gast Das Familienkind Hochzeit machen das ist wunderschön Horst Wolfram Geißler Der seidene Faden Grillenkonzert Menuett im Park Nebenbei bemerkt Aus dem violetten Samtbeutel Felix Lützkendorf Auf Wiedersehen, Jeannine! James Morrison Die Hütte im Baum Eugen Roth Heitere Kneipp-Fibel Hermann Sand Warum sind die Schwaben anders, Thaddäus Troll? Ehrenwirth Verlag München Umschlag: B. & H. P. Willberg und Christine Ackermann
|