
|
Kurzbeschreibung: Daß ein großer Staatsmann auch ein genialer Schriftsteller ist, kommt nur alle Jahrhunderte einmal vor. Caesar (100-44 v. Chr.) war bereits Konsul gewesen, hatte Gallien und Britannien erobert, die aufständischen Germanen und Helvetier zurückgedrängt und galt unbestritten als der mächtigste, zugleich gehaßteste und gefürchtetste Mann Roms, als er 51 v. Chr. ein Buch über seine Feldzüge in Gallien veröffentlichte. Der Zweck war eindeutig: Caesar wollte sich vor dem Senat rechtfertigen, dessen Weisungen er oft genug mißachtet hatte. Nebenbei ist er dadurch auch als Schriftsteller zu Ruhm gelangt. Kein zweites Buch der antiken Literatur gibt sich so anspruchslos wie dieses. Bemüht um äußerste Einfachheit in Inhalt und Stil, scheint es nichts als ein nüchterner Tatsachenbericht zu sein, eine Chronik der Kriegsereignisse. Doch schon die Zeitgenossen bemerkten, daß gerade in der Kunstlosigkeit des Werkes höchste Kunst, in seiner Sachlichkeit Eleganz und Pathos liege: »reine, lichtvolle Kürze«, wie Cicero schrieb. So ist Caesar für uns zum Begründer der römischen Geschichtsschreibung geworden, ein Feldherr auch im Reich der Literatur. Kleiner Tip Wer Asterix liest, sollte das Buch mindestens anlesen. Es tauchen viele bekannte Orte und Personen auf. |