
|
Kurzbeschreibung:
Vor der Piratenküste, jenem Teil der arabischen Halbinsel, wo noch heute, trotz Erdölfunden und Dollarsegen, ein Stück echten, grausamen Orients übriggeblieben ist, wird das Luxusschiff ›Fidelitas‹ mit vierhundert reichen Weltenbummlern an Bord von vier eleganten, schwarzgelockten, aber mit Maschinenpistolen und Bomben bewaffneten ›Herren‹ in ihren Besitz gebracht. Besonders die schmuckbeladenen Damen, die sich um die Gunst der vier charmantesten Herren rissen, erleben, daß aus den ›schwarzen Panthern‹ gnadenlose Haie werden. Die ›Fidelitas‹ liegt gestoppt vor der Küste. In dieser Nacht steuert ein großer Kahn aus einer Bucht auf das ruhig liegende Schiff zu. Zehn vermummte Gestalten klettern an Bord und kapern die ›Fidelitas‹. Sie sind Angehörige einer arabischen Minderheit, eines Volksstammes, der die Weltöffentlichkeit auf sich aufmerksam machen will. Und die Welt reagiert mit einem Aufschrei, mit Entsetzen - und Tatenlosigkeit. Mit Geiseln, darunter eine Frau, denen sich der alte Schiffarzt Dr. Bender freiwillig anschließt, verlassen die Araber das Schiff. Fünf Menschen, deren Leben auf dem Spiel steht, wenn die Welt sich nicht um die kleine Minderheit in Oman kümmern sollte. Aber sind die fünf Menschen einen weltweiten Konflikt wert? In dieser Nacht beginnt für sie eine furchtbare Leidenszeit. Während einer wochenlangen Flucht durch die Wüste von Oman werden sie am Tage von höllischer Glut, in der Nacht von eisiger Kälte gefoltert. Sie überwinden Hunderte von Kilometern, angetrieben von Angst und Hoffnung, gepeinigt von Schmerzen und Durst, getragen von Liebe und Kameradschaft, gepeitscht von Feindschaft und getäuschter Freundschaft, am Rande der Erschöpfung. Es wird offenbar, wo menschliche Größe und wo hinterhältiger Egoismus herrscht in einer Welt von Ausgestoßenen, die ihre eigenen Gesetze hat. Nicht alle überstehen diese Zeit der Qualen, die zugleich auch die Herzen prüft. Was aber Freundschaft bedeutet, was echte Menschlichkeit und ärztliches Berufsethos ausrichten - das schildert in so mitreißender Spannung nur ein Schriftsteller wie Konsalik.
|